1
Der Zukunftsgarten 

Für den Klimawandel gewappnet 

Für diese Familie durften wir einen zukunftsorientierten Garten anlegen. Im gesamten Gartenbereich wurden trockenheits- und hitzeresistente Präriepflanzen integriert. Die Präriestauden sind äußerst pflegeleicht und anpassungsfähig, was die klimatischen Bedingungen anbelangt und kommen mit Trockenheit und Hitze, aber auch mit Starkregen zurecht. Zugleich sind sie wahre Bienen- und Insekten-Magnete und bereichern das Gartenbild. Win-Win für Mensch und Natur!

Einblicke in das Projekt

Familiengarten.

Toughe Bäume für heiße Tage

Für natürlichen Schatten sorgen sog. Klimabäume wie Gleditsia-Hochstämme an der Terrasse, die u.a. ein besonders tiefgehendes Wurzelwerk ausbilden, um sich in Trockenphasen Wasservorräte aus tiefliegenden Bodenschichten erschließen zu können. Auch schützen sie sich mit Hilfe einer wachsartigen Schutzschicht oder silbriger Behaarung auf den Blättern vor übermäßiger Verdunstung. Dieser Garten zeigt: Klimabäume sind bei Weitem nicht nur funktional, sondern haben auch in puncto Optik einiges zu bieten.
Ist Ihnen aufgefallen, dass es in diesem Garten keinen Rasen gibt? Dennoch fehlt es nicht an Grün. Gartengestaltung ohne Rasen spart Zeit und Wasser, denn wer einen englischen sattgrünen Rasen möchte, wird in Zeiten des Klimawandels zunehmend wässern müssen.

Gartenplan.
Gartenplan.
Gartenplan.
Staudengarten.

Zusammen den Garten genießen

Dieser Garten vereint moderne, nachhaltige Gestaltungselemente mit klassischem Charme und ist der perfekte Rückzugsort für die ganze Familie. Viele verschiedene Sitzmöglichkeiten laden zu geselligem Beisammensein ein. Dazu gehört ein geräumiger Grillplatz an der Hauptterrasse, wo man auf großen Natursteinen und einem halbrunden Holzdeck entspannt sitzen kann. Eine Eibenhecke und Holzelemente bieten Sichtschutz und eine elegante Abgrenzung des Bereichs. Im hinteren Bereich des Gartens wurde ein weiterer, besonders gemütlicher Sitzplatz geschaffen. Auch hier dominieren runde Formen, die dem Garten eine harmonische und ruhige Ausstrahlung verleihen. Ein Highlight ist das alte Birnenspalier, das als natürliche Garten-Begrenzung dient.

So ist ein Garten entstanden, der nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional überzeugt und alle Bewohner gleichermaßen begeistert.

Blüten statt Gras

Sitzplatz im Garten.

Der Klimawandel macht sich zunehmend bemerkbar. Trockenperioden, Hitzewellen und Unwetter stellen sowohl Menschen als auch Pflanzen vor große Herausforderungen. Bei der modernen Gartengestaltung ist es an der Zeit umzudenken, über den Tellerrand zu blicken und neue, robuste und anpassungsfähige Baumarten, Stauden und Pflanzen zu bevorzugen.“

Sie möchten Beratung?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Arndt GmbH & Co. KG
Hofmarkstr. 22a
85296 Rohrbach
Tel.: 08442 96 42 70
Mail: info@arndt-gartenbau.de

    Kontaktformular